![]() | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt | bis 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 |
| |||||||
Hinweis: Die Termine sind in umgekehrt chronologischer Reihenfolge aufgelistet. |
![]() | |||||
12. Dezember 1999 | Konzert Mario Bertoncini (Klavier). Programm: Domenico Scarlatti: 15 Sonaten; Mario Bertoncini: Solo aus Klavierquartett, Streichquartett Nr. 4 f. präpariertes Klavier (1994), Suite f. präpariertes Klavier(1999); Giacinto Scelsi: "Aitsi" f. elektronisch verstärktes Klavier (1974) |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 20.00 Uhr | |||
10. Dezember 1999 | Kammergespräch mit Sidney Corbett, Stuttgart. Redaktion: Prof. I. Pfingsten |
Kammersaal, Fasanenstr. 1B 18.00 Uhr | |||
29. November 1999 | Konzert Neue Musik aus Spanien für Blockflöte und Elektronik. Werke von Gabriel Brncic, Jep Nuix, Alex Arteaga, Josep Manuel Berenguer, Arturo Moya u.a. Joan Izquierdo, Blockflöte. Alex Arteaga, Technik |
Ballhaus Naunynstraße 20.00 Uhr | |||
27. November 1999 | Workshop Mikrophonierung von Blockflöten. Arbeit mit Studierenden der HdK Berlin an neuen spanischen Kompositionen für Blockflöte und Elektronik: akustische und technische Fragen. |
TU Berlin, Raum EN 324 10.00 bis 18.00 Uhr | |||
26. November 1999 | Workshop Mikrophonierung von Blockflöten. Arbeit mit Studierenden der HdK Berlin an neuen spanischen Kompositionen für Blockflöte und Elektronik: akustische und technische Fragen. |
TU Berlin, Raum EN 324 10.00 bis 18.00 Uhr | |||
25. November 1999 | Präsentation neuer elektroakustischer Musik aus Spanien im Rahmen der Reihe "Elektroakustische Musik hören'' |
TU Berlin, Raum EN 324 19.00 Uhr | |||
25. November 1999 | Konzert mit neuer polnischer Musik für zwei Violinen. Werke von: Alexander Tansmann, Michal Spisak, Henryk Mikolaj Gorecki und Piotr Moss. Ausführende: Krzysztof Wegrzyn, Tomasz Tomaszewski. Einführung: Antonin Buchner |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 20.00 Uhr | |||
24. November 1999 | Vortrag und Live-Musik von Erhard Grosskopf. E. Grosskopf: Musikzeit - Musikraum [innen/außen]. Liveaufführung: "Luft-Wasser-Erde (Drei Blätter II)". Ausführende: Flötenquartett der HdK Berlin, Einstudierung: Christiane Hellmann |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
22. November 1999 | Vortrag mit Eva Weissweiler: Ausgemerzt! - Das dunkelste Kapitel der deutschen Musikgeschichte |
Fasanenstr. 1B, Raum 208 19.00 Uhr | |||
16. November 1999 | Gesprächskonzert mit dem Kairos-Quartett, Berlin: Knut Müller: "Zeug" (1999), Thomas Hummel: "Bruillards" (1998), Alexandra Filonenko: "Kiefers Schatten" (1998) |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 19.30 Uhr | |||
12. November 1999 | Kammergespräch mit George Deyfus (Australien). Redaktion: Prof. I. Pfingsten |
Kammersaal, Fasanenstr. 1B 18.00 Uhr | |||
5. November 1999 | Opernaufführung Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. (siehe Text zum 29. Oktober) |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
5. November 1999 | Happy Hour - ein Abend mit experimentellem Musiktheater. Programm: Alvin Lucier: "Chambers" (1968), "Memory Space" (1970); Georges Aperghis: "Recitations" (1978); George Maciunas "Solo for Sick Man" (1962); Hans Wüthrich: "Happy Hour" (1998). Mit: I. Horstkotte, F. Emenlauer, M. Trochelmann, D. Mösner, M. Bühle, M. Stoffels, B. Wehner, M. Uerlings, A. Krüger, B. Philipp, D. Klein, R. Günther, B. v. d. Gabelentz, T. Dutschke, F. Schulte, J. Hoffmann, F. Wessel. Ausstattung: J. Grosskopf, S. Hilscher. Leitung: Martin Supper, Daniel Ott |
TPS HdK, Fasanenstr. 1B 20.15 Uhr | |||
4. November 1999 | Opernaufführung Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. (siehe Text zum 29. Oktober) |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
3. November 1999 | Opernaufführung Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. (siehe Text zum 29. Oktober) |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
2. November 1999 | Opernaufführung Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. (siehe Text zum 29. Oktober) |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
1. November 1999 | Vorträge zur Musik Franco Evangelistis. Heinz-Klaus Metzger: "Franco Evangelisti und der Fortschritt"; Christine Anderson: "Aspekte der Kompositionstechnik bei Franco Evangelisti" |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 18.00 und 19.30 Uhr | |||
31. Oktober 1999 | Opernaufführung Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. (siehe Text zum 29. Oktober) |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
30. Oktober 1999 | Opernaufführung Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. (siehe Text zum 29. Oktober) |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
29. Oktober 1999 | Premiere Franco Evangelisti: "Die Schachtel" - Pantomime mit Musik. Inszenierung in Kooperation mit der Fakultät Darstellende Kunst und der Kulturbrauerei. Regie: Maria Elena Amos, Bühnenbild: Klasse Prof. Freyer, Kostüme: Klasse Amos, Pantomime: Die Maulwerker, Musik: Ensemble MOSAIK, Dirigent: E. Poppe, künstlerische Produktionsleitung: O. Finnendahl |
Kulturbrauerei, Knaackstraße 20.30 Uhr | |||
6. August 1999 | Vortrag von Guerino B. Mazzola anläßlich der EQUADIFF 1999: Gestaltung musikalischer Interpretation durch genealogische Bäume von Vektorfeldern |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 20.30 Uhr | |||
21. Juli 1999 | Konzert im Rahmen der Lehrveranstaltung Studiotechnik der HdK Berlin: mit Uraufführungen von L. Dick, A. Kröhling, C.-C. Liu, R. Martins, C. Nachtmann, C. Theil, A. Vierck, realisiert im Elektronischen Studio der TU Berlin |
Parochialkirche, Klosterstr. 67 20.00 Uhr | |||
18. Juli 1999 | Semesterkonzert der Kompositionsklassen Prof. Friedrich Goldmann und Prof. Zimmermann, Ensemble MOSAIK und Gäste, Organisation: Georgios Sfiridis |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 11.00 Uhr | |||
25. Juni 1999 | Kammergespräch mit Claus Henning Bachmann, Ellen Fricke und Gösta Neuwirth: Der Eigen-Sinn als blinder Passagier - Vorstellung und Diskussion einer Radio-Komposition. Redaktion: Prof. I. Pfingsten |
Raum 322, Fasanenstr. 1 18.00 Uhr | |||
23. Juni 1999 | Vortrag Klaus Lippe: Aspekte des "Figuralen" im Kompositionsprozeß des 4. Streichquartetts von Brian Ferneyhough |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
20. Juni 1999 | Vortrag und Konzert zu Ehren Witold Szaloneks: Vortrag (in engl. Sprache) |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
28. Mai 1999 | Kammergespräch mit Mia Schmidt: Markenzeichen - Spektralharmonik als Satzelement. Redaktion: Ingeborg Pfingsten |
Kammersaal, Fasanenstrasse 1 18.00 Uhr | |||
26. Mai 1999 | Konzert mit dem ensemble neue musik der Musikhochschule Köln, Leitung: Peter Eötvös; Werke von Sannicandro, Madureira, Stockhausen, Berg. Solisten: Florian Hölscher, Taija Kilpiö, Benjamin Kobler, Michaell Pattmann. Koordination: Beate Roesner |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 20.00 Uhr | |||
22. Mai 1999 | Konzert und Gespräch 6 propuestas en el camino-junge spanische Komponisten. Kompositionen von Arteaga, López López, Moya, Sánchez-Verdú, Torre und Torres. Ausführende: Ensemble Mosaik, Leitung: J.M. Sánchez-Verdú |
Ballhaus, Naunynstraße 27 19.00 Uhr | |||
15. Mai 1999 | Festkonzert für Aribert Reimann. Werke von A. Reimann. Ausf.: A. Bauni, E. Morikawa und A. Reimann. Anschließend Empfang und Einweihung der neuen Institutsräume |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
27. April 1999 | Vortrag Julio Estrada: A solid river - The musical fusion of the continuum and the discontinuum (in englischer Sprache) |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
25. April 1999 | Semesterkonzert der Kompositionsklassen Prof. Friedrich Goldmann und Prof. Zimmermann, Organisation: Chatschatur Kanajan |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 11.00 Uhr | |||
22. März 1999 | Nachtrag zur 17. Musikbiennale, Fünf Komponisten stellen sich vor: Frank Cox anläßlich der Uraufführung von "abstract cantata" am 21. 3., 16.00 Uhr, im Podewil |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 14.00 Uhr | |||
20. März 1999 | Nachtrag zur 17. Musikbiennale, Fünf Komponisten stellen sich vor: Hans Peter Jahn anläßlich der Uraufführung von "ad acta" am 19. März um 22.00 Uhr in der Neuen Nationalgalerie |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 11.00 Uhr | |||
18. März 1999 | Nachtrag zur 17. Musikbiennale, Fünf Komponisten stellen sich vor: Georg Friedrich Haas anläßlich der Uraufführung von "Monodie" am 17.3., 19.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Philharmonie |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 16.00 Uhr | |||
15. März 1999 | Nachtrag zur 17. Musikbiennale, Fünf Komponisten stellen sich vor: Karin Haußmann anläßlich der Uraufführung von "I undouble undouble undouble" am 14.3., 11.00 Uhr, im Kleinen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 16.00 Uhr | |||
15. März 1999 | Nachtrag zur 17. Musikbiennale, Fünf Komponisten stellen sich vor: Atli Ingolfssón anläßlich der Uraufführung von "HZH: Streichquartett Nr. 1" am 13.3., 22.00 Uhr, im Kleinen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 14.00 Uhr | |||
20. Februar 1999 | Konzertexamen M. Losert, Saxophon. Werke von H. Kyburz, O. Finnendahl und E. Poppe. Ausf.: Ensemble Mosaik und Studierende der Hochschule. Leitung: Enno Poppe |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
6. Februar 1999 | Podiumsdiskussion Die jungen Wilden? Generationswechsel in der zeitgenössischen Musik. Mit O. Finnendahl, G. Neuwirth, M. Pintscher, E. Poppe und St. Winkler. Moderation: Rainer Pöllmann |
Raum 301, Bundesallee 1-12 16.00 Uhr | |||
31. Januar 1999 | Tonbandkonzert Makiko Nishikaze: fünf Jahre Musik hören |
Bundesallee 1-12, Raum 313 14.00-17.00 Uhr | |||
31. Januar 1999 | Meisterschülerkonzert Kompositionsklassen Prof. Friedrich Goldmann und Prof. Zimmermann, Werke von J. Cho, M.-Y. Han und M. Nishikaze |
Konzertsaal, Bundesallee 1-12 11.00 Uhr | |||
29. Januar 1999 | Kammergespräch Hanspeter Kyburz: Die Wirklichkeit möglicher Fragen, Redaktion: Ingeborg Pfingsten |
Kammersaal, Fasanenstrasse 1 18.00 Uhr | |||
24. Januar 1999 | Happy Hour -- ein Abend mit experimentellem Musiktheater. Werke von Lucier, Bussotti und Wüthrich. Ausf.: Gruppe Experimentelle Musik und Chor der Fakultät Musik der HdK, Leitung: M. Sohar, M. Supper, D. Ott |
Künstlerbahnhof Westend 20.00 Uhr | |||
24. Januar 1999 | Vortrag Gérard Grisey: Vortex temporum - Zeitstrudel. Analyse und Biographie von François Paris |
Kl. Vortragssaal, Bundesallee 1-12 12.00 Uhr | |||
24. Januar 1999 | Musiktheater "Variationen über Kandinsky", Leitung: Natalia Sidler |
Künstlerbahnhof Westend 18.00 Uhr | |||
23. Januar 1999 | Happy Hour -- ein Abend mit experimentellem Musiktheater. Werke von Lucier, Bussotti und Wüthrich. Ausf.: Gruppe Experimentelle Musik und Chor der Fakultät Musik der HdK, Leitung: M. Sohar, M. Supper, D. Ott |
Künstlerbahnhof Westend 20.00 Uhr | |||
14. Januar 1999 | Workshop Johannes Fritsch: Zur Aufführungspraxis der "Kurzwellen" von Karlheinz Stockhausen, mit dem Kammerensemble Neue Musik Berlin, Klangregie: Johannes Fritsch |
Kl. Vortragssaal Bundesallee 1-12 19.00 Uhr | |||
[top] |