![]() | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Martin Supper
Leiter des Studios für Elektroakustische Musik Musikwissenschaftler Martin Supper wurde 1947 in Stuttgart geboren. Zunächst Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker. Später Studium der theoretischen Informatik, Linguistik und Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Ab 1980 war Supper zwei Jahre DAAD-Stipendiat am Instituut voor Sonologie der Rijksuniversiteit Utrecht. Dort Studium der Computermusik und Elektroakustischen Musik bei Gottfried Michael Koenig. Diplom in Informatik, Promotion in Musikwissenschaft. Seit 1985 leitet Supper das Studio für Elektroakustische Musik an der Hochschule der Künste Berlin und gibt dort sowohl Studiokurse als auch musikwissenschaftliche Seminare. Seit 1998 ist er zusätzlich künstlerische Lehrkraft in der Tonmeisterabteilung. Das Studio für Elektroakustische Musik ist pädagogisch ausgerichtet. Bei den Kursen werden insbesondere die Bereiche der experimentellen und Neuen Musik vertreten. Unterstützt wird dies durch die zusätzlichen, musikwissenschaftlichen Seminare über Elektroakustische Musik und Computermusik mit abwechselnden Themenschwerpunkten. Zu den bisherigen Studiokursen zählen auch die Einstudierung von HdK-Konzerten mit Live Elektronik (Cage, Kagel, Schnebel, Fluxus,...). Fakultätsübergreifende Arbeit ist dabei selbstverständlich. |
Einige Projekte, die in den letzten Jahren im Studio der Hdk realisiert und außerhalb ihrer gezeigt wurden: STAHLSAITEN-KLÄNGE von Anne Krickeberg. Optisch-akustische Performance über das Cellospiel für S 8-Film, Dias und Cello, Kurzfilmtage Oberhausen 1989 Chico Mello: Musik für das Drama DAS PUBLIKUM von F.G. Lorca. Eine Produktion der Uckermärkischen Bühnen Schwedt und dem Hebbel-Theater Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Berlin und der Hogeschool voor de Kunsten Amsterdam 1991 Klang-Bild-Architektur von André Werner für die Akademie der Künste Berlin 1992 (Katalog mit CD) El Eco Hommage an Mathias Goeritz (1992). Filmmusik von André Werner canti muti von André Werner in Zusammenarbeit mit dem Experimentalstudio der Heinrich Strobel Stiftung des Südwestfunks, Freiburg 1987/88 Notenbilder von Linda Schwarz. Visualisierung und akustische Überlagerung acht verschiedener Interpretationen der G-dur Suite für Violoncello von J.B.Bach. Wurde innerhalb der Berliner Festwochen 1993 in der Philharmonie ausgestellt und von Yo Yo Ma eröffnet Realisation der Zuspielbänder von Dieter Schnebels Sinfonie X, Donaueschingen 1992 LICHT VOKALE von Helga Franz und Angela von Moos. Licht- und Klanginstallation in der Galerie am Turm Berlin, mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA, Berlin 1993 (Katalog) Ausarbeitung von Klangmaterial ("differenziertes Stimulusmaterial") für psychoakustische Untersuchungen von Georg Neulo im Rahmen einer medizinischen Dissertation (Technik der evozierten Potentiale, Differenzierungsmöglichkeit von Reizen, "Zurechthören" verschiedener Intervallreihen, ...) Reisende in Richtung, ein sprachmusikalisches Hörstück über das Fahren und was gewöhnlich nicht zu hören ist, sowie Dämmerungszüge, ein Trakel-Gedicht als Sprachkomposition von A.Koye, C.Hohmeyer, C.Kesten, A.Wild, P.v.Stein, im Rahmen des S-Bahnprojektes KUNSTSTATIONEN. Unterstützt von der Deutschen Bahn AG, Berlin 1996 Lubimchiki für Tonband und vier Lautsprecher. Studie von Oliver Eilers, Sergei Khanukaev, Astrid Penkert, Katrin Sons und Michael Thielke. NERVUS VAGUS, Video-Klang- Installation von Sonja Bender und Sergei Khanukaev. Gemeinschaftskonzert der Studios der Berliner Hochschulen: TU, HdK und HfM mit Unterstützung der Karl-Hofer- Gesellschaft im Bahnhof Westend, Berlin 1998
Kompositionen & Klanginstallationen 1981 SON Klanginstallation, INTENSIEFestival, Nijmegen 1983 SPIEGELUNGEN (rispecchione) Klanginstallation, FIORETTA galleria d'arte, Padua 1984 Das singende springende Löweneckerchen Bühnenmusik zu dem gleichnamigen Stück von Barbara Honigmann, Städtische Bühnen Münster 1984 musique d'ameublement Klanginstallation zur Ausstellung VON WEGEN ZEICHEN, Berlin, Katalog 1984 Gelbe Spirale Musikraumtheater mit Jean Martin und Ziggi Schöning, Theater am Turm, Frankfurt a.M. 1984 Der Weg in den Wald Filmmusik zu dem gleichnamigen Spielfilm von Gottfried Junker, Südwestfunk 1986 KYMATOCHOROS Klangskulptur für die Ausstellung Lichtjahre, Künstler- haus Wien, Katalog. Diese Installation wurde in allen größeren Städten Österreichs gezeigt und später vom Museum für Wissenschaft und Naturkunde übernommen 1986 BALLET IV Filmmusik zu dem gleichnamigen Kurzfilm von Reinhold Vorschneider und Cornelia Claussen 1987 Die Metamorphosen des Ovid Elektroakustische Klangstrukturen zu dem gleichnamigen Stück von Achim Freyer, Dieter Schnebel und Urs Troller, Burgtheater Wien 1987 PASSAGE 31 Kreuzberger Klangbilder, Berlin 1988 KEIN ANSCHLUSS UNTER DIESER NUMMER Kreuzberger Klangbilder, Berlin 1988 BEETHOVEN SINFONIE 49 Etagenklänge, Berlin 1988 ballmusic1 Werkstatt Berlin 1988 DH1 Klavierstück für das Symposion Klavierliteratur des XX. Jahrhunderts, Berlin 1989 DH2 Elektroakustische Komposition, INVENTIONEN '89, Berlin. Dieses Stück war eine der sechs Kompositionen, die für die Weltmusiktage 1990 in Oslo von der deutschen Jury der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) ausgewählt wurden. Veröffentlicht auf CD bei CYBèLE 1989 Stehende Wellen Klanginstallation, GIANNOZZO, Berlin 1991 Fremde Heimat Auftragskomposition zu der gleichnamigen Sendung, Redaktion Kleines Fernsehspiel, 3sat/ZDF 1992 Wunschmaschinen mit Chico Mello Raumklang-Oper, Kreuzberger Klangwerkstatt, Berlin 1992 IMPLANTAT Musik zu dem gleichnamigen Tanz Raumklang Projekt von Janine Schneider, Berlin 1993 icCa... für 1 Bandonion, 2 Saxophone, 1 Kontrabaß, 1 Sängerin und 1 Zuspielband, Ensemble Zwischentöne, Leitung Peter Ablinger, Berlin 1994 Stehende Wellen 2 Festival Irrton der Berliner Gesellschaft für Neue Musik (BGNM), Berlin 1994 Traum und Musik - Klanggestalten auf der Bühne des Unbewußten Musik zur gleichnamigen Rundfunk-Sendung von Claus Henning Bachmann, SFB3 1994 »... grammatische Fiktion« Klangstruktur, Mies van der Rohe Haus, Berlin 1995 Kasimir und Karoline Musik zum gleichnamigen Stück von Ödön von Horváth, Regie Urs Troller, Düsseldorfer Schauspielhaus 1995 DH9 per nastro magnetico, Festival Omaggio a Gottfried Michael Koenig, Rom 1996 Vom Unsichtbaren zum Sichtbaren und wieder zurück für 1 Pantomime, 1 Geiger, 1 Altistin, 3 Lautsprecher und 1 Zuspielband mit drei Spuren, Auftrag für das Symposion "Musik und Szene in Memoriam Ruth Berghaus", Brandenburgisches Colloquium für Neue Musik (BCNM), Rheinsberg. Regie und Einstudierung: Michael Hirsch 1997 RadioArt Installation, Auftrag für das Festival "5 Jahre Podewil", Berlin 1997 Vom Unsichtbaren zum Sichtbaren und wieder zurück. Version '97 für 5 Figuren und 3 Lautsprecher. Auftrag der Klangwerkstatt 1997, Berlin. Regie und Einstudierung: Christian Kesten 1998 Onde Sonore Klanginstallation, Villa Contarini, Piazzola sul Brenta bei Padua 1998 »... grammatische Fiktion II« für vier Lautsprecher, ELEKTROAKUSTISCHER SALON, Akademie der Künste Berlin 1998 minimal phasing Klanginstallation, Festival Minimalisms der Berliner Gesellschaft für Neue Musik (BGNM), Berlin, Katalog
Elektronische Musik in Holland, in: INVENTIONEN '85, Berlin 1985 Elektroakustische Musik in Berlin, UNIVERSITAS - Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, Stuttgart 1985 Die elektronische Musik in der BRD und in Holland, in: EN ZO VOORT, Deutsch/Niederländisches Musikseminar, Amsterdam 1986 Glocken, Gongs, Glissandi - Oskar Sala zum achtzigsten Geburtstag, Tageszeitung, Berlin 1990 W.Grünzweig, G.Schröder, M.Supper (Hrsg.): Schnebel 60, Festschrift mit Orginalbeiträgen u.a. von Gianmario Borio, Elmar Budde, John Cage, Phil Corner, Achim Freyer, Michael Hirsch, Nic. A. Huber, Heinz-Klaus Metzger, Josef Anton Riedl, Dieter Schnebel, Gesine Schröder, Gerhard Stäbler, Walter Zimmermann, Hofheim/Ts. 1990 Notizen zu "Perpetuum Mobile" von Arvo Pärt, in: Neue Berlinische Musikzeitung, Berlin 1991 Clarenz Barlows Computeranwendung, in: Positionen - Beiträge zur Neuen Musik, Berlin 1992 Live-Elektronische Musik, in: WIEN MODERN '93, Internationales Festival mit Musik des 20. Jahrhunderts, Hauptbeitrag für die Seminar- und Konzertreihe Instrument und Elektronik im Echtzeitprozess Klangfarbeninterpolation - Elektroakustische Musik in den USA, in: Irrton, Festival virtueller Irritation der Berliner Gesellschaft für Neue Musik, Berlin 1994 Trivial oder nichttrivial... : Bemerkungen zu interaktiven Systemen, in: Positionen - Beiträge zur Neuen Musik, Berlin 1994 Computermusik, in: MGG - Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 2, Kassel 1995 Elektroakustische Musik ab 1950, in: MGG - Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 2, Kassel 1995 Wahrnehmungen am Lautsprecher: das Ende der Realität?, in: Musik befragt - Musik vermittelt, Hrsg: Thomas Ott und Heinz von Loesch, Augsburg 1996 Elektroakustische Musik und Computermusik. Geschichte - Ästhetik - Methoden - Systeme, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Hofheim/Ts.: Wolke 1997 Computermusik, in: Sachlexikon der Musik, Stuttgart: Metzler, 1998 Vertikale versus horizontale Klangsynthese. Fourier versus Gábor, in: Von der Elektroakustischen Musik zur Computermusik, hrsg. v. Elena Ungeheuer, Laaber, 1999 (in Arbeit) Neue technische Möglichkeiten der Transformation von Zeit in Raum, in: Klangkunst, hrsg. v. Helga de la Motte-Haber, Laaber, 1999 (in Arbeit) Klangfindung, Musik und Technik, Berlin: Volk und Wissen, 2000 (in Arbeit) Realisation des Zuspielbandes von "Das Urteil", Raum-Musik für Instrumente, Stimmen und sonstige Schallquellen nach Franz Kafka von Dieter Schnebel, Berliner Festwochen 1990, Ensemble Modern, Leitung Ingo Metzmacher Tonbandrealisation zur Choreographie "Schweigen... " von Joseph Tmim, DANCE BERLIN, 1990 Elektroakustische Realistion und Klangregie der "MAULWERKE", Oper Leipzig, 1990 Realisation der "Gehörgänge - Konzept einer Musik für forschende Ohren" von Dieter Schnebel, Musik-Biennale Berlin, internationales Fest für zeitgenössische Musik, 1991 Tonbandrealisation und Klangregie zu "Gib uns Frieden ...("Lamento di Guerra")" von Dieter Schnebel, Scharoun Ensemble Berlin, Leitung Friedrich Goldmann, 41. Berliner Festwochen, 1991 Hofer Herbst '91: Klangregie der "Klangemissionen" von Dieter Schnebel Tonbandrealisation der "SINFONIE X" von Dieter Schnebel, Donaueschingen 1992 USArts, Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert: Klangregie und Klangkonzeption von CAGE-STIMMEN II (Song Books: Solos for Voice 3-92), Akademie der Künste, Berlin 1993 Steirischer Herbst'93: Realisation, Einstudierung und Klangregie von "Languido" für Baßflöte und Live-Elektronik von Dieter Schnebel mit Carin Levine, Graz 1993 Studioarbeiten für die Tanzfabrik Berlin, The Arditti String Quartet, Alvin
Lucier, Henning Christiansen u.a. Realisation der Sendungen zur akustischen
Kunst von Emmanuelle Loubet für NHK Tokio, WDR und BR nachtklänge, Programmentwurf und Organisation, Berlin 1988 Die Emanzipation der Geräusche, Programmentwurf und Organisation für die Werkstatt Berlin / Berlin-Kulturstadt Europas 1988 ... es sei ihr Unsinn nicht ohne - Die Musik der letzten und allerletzten Zeit, Symposion der Hochschule der Künste Berlin, 1990 SprachTonArt - Festival für Sprache und Musik der Berliner Gesellschaft für Neue Musik (BGNM), Programmkonzept und Gesamtorganisation, Berlin 1992, Katalog |