![]() | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fiedrich Goldmann
Professor für Komposition, Dirigent geb. 1941 in Siegmar-Schönau, Sachsen 1951-59 Mitglied des Dresdener Kreunzchores 1959-62 Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik Dresden 1959 Besuch der Darmstädter Ferienkurse (Kurs bei Karlheinz Stockhausen) 1962-64 Meisterschüler bei Rudolf Wagner-Regeny in Berlin 1964-68 Studium der Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin 1978 Mitglied der Akademie der Künste Berlin seit 1980 Lehrer für Meisterschüler und zunehmend als Dirigent international tätig seit 1989 ständiger Dirigent des Boris-Blacher-Ensembles 1990-97 Präsident der Deutschen Sektion der IGNM Seit 1991 Professur für Komposition an der Hochschule der Künste Berlin
|
Werkliste (Auswahl): 3 Essaysfür Orchester, 1963, 1968, 1971 4 Sinfonien 1972/73, 1976, 1986, 1988 Konzerte für Posaune, 1977 Violine, 1977 Oboe, 1978/79 Klavier, 1979 Trio Flöte, Percussion, Klavier, 1966/67 2 Streichquartette 1970, 1975 R. Hot bzw. die Hitze Kammeroper, 1973/74 3 Sonaten für Bläserquintett und Klavier, 1969 Oboe und Klavier, 1980 Klavier, 1987 Vorherrschend gegensätzlich 8 Spieler, 1980 Ensemblekonzert I und II 1982, 1985 Quintett 4 Bläser und Klavier, 1986 Trio Viola, Violoncello, Kontrabaß, 1986 Sonata a quattro 16 Spieler, 1989 zerbrechlich schwebend 8 Spieler, 1990 Klangszenen 1 und 2 Orchester, 1990, 1992 querstrebige Verbindungen 13 Spieler, 1992 ... fast erstarrte Unruhe ... 1, 2 und 3 Ensemble, 1991, 1992, 1995 Für 2 Klaviere, 1993-94 Doppeltrio Ensemble, 1994 Concerto per 10 1995 |