[Institut fŸr Neue Musik]
[homepage] [termine] [projekte] [personen] [links + adressen]

 
  [Frau Pfingsten]   Ingeborg Pfingsten
Professorin für Musiktheorie

Ingeborg Pfingsten studierte in Detmold, Hamburg und Berlin Schulmusik, Klavier, Germanistik (Norbert Miller) und Musikwissenschaft (Carl Dahlhaus) mit Schwerpunkt Musiktheorie (Johannes Driessler, Giselher Klebe, Rudolf Kelterborn, Werner Krützfeldt). Seit 1981 unterrichtet sie Musiktheorie an der Hochschule der Künste Berlin und redigiert die Vortragsreihe der Kammergespräche mit Werkstattgesprächen von Musiktheoretikern, Komponisten und Musikwissenschaftlern, die sie 1984 initiierte und die seit Einbindung in das Institut für Neue Musik ausschließlich der neuen und neuesten Musik gewidmet ist. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen im 18. und 19. Jh. und sind insbesondere Aspekten formaler Prozesse und Gestaltungen gewidmet.

 
 

Veröffentlichungen (Auswahl):

Formale Aspekte der Fuge in d-moll aus dem 1. Teil des "Wohltemperierten Klaviers" von Joh.Seb.Bach.
in: Kongreßbericht Stuttgart 1985, S.342-348.

Ökonomie der musikalischen Mittel in der formalen Gestaltung bei Mozart und Beethoven, aufgezeigt an dreiteiligen Liedstrukturen in Klaviersonaten.
in: Musiktheorie 1986,3, S.215-137.

Musikalische Ironie "im wunderschönen Monat Mai" von Schumann?
in: Musica 1987,6, S.524-527.

Schallplattentexte 1988 und 1989 zu: László Dubrovay (geb.1943),
3. Streichquartett, Bläserquintett Nr.2, Solo für Baßflöte, Solo für Violoncello, Solo für Posaune, Solo für Tuba, Duett für Flöten, Septett für Blechbläser.

"Er übersetzte, indem er phantasierte, die Sprache des Verstandes in die Sprache der Empfindungen: denn dazu diente ihm die Musik." Zum Themabegriff C.Ph.E.Bachs in den späten Klaviersonaten.
in: Carl Philipp Emanuel Bach, Beiträge zu Leben und Werk. Hrg. Heinrich Poos. Mainz 1993, S.97-117.

"Die erste Kunstform". Anmerkungen zur klassischen Periode.
in: Musica 1990,4, S.225-230.

Der "andere Ton" in Fanny Hensel Mendelssohns Lied ohne Worte op 8,2.
in: Musica 1993,3, S.167-170.

Analysen von Liedern Beethovens und des Sextetts Es-dur op 81b.
in: Interpretationen der Werke L. van Beethovens. Hrg. C. Dahlhaus, A. Riethmüller, A.L. Ringer. Laaber 1994.

[top]