Veranstaltungen vor April 2007 finden Sie hier: link
Ringvorlesung „Der Raum in John Cages Musik“
QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule
Upload Folgekonzert: Aus Alt mach Neu Eine Exkursion in die Farbenwelt historischer Musikinstrumente
II: Teil Abschlusspräsentation „m3 – Architektur, Klang, Körper, Bewegtbild“
I. Teil Abschlusspräsentation „m3 – Architektur, Klang, Körper, Bewegtbild“
Unter freiem Himmel
Workshop: RAUM im Theater von Samuel Beckett
Echo Konzert: Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag
Lecture von Christina Kubisch:
Workshop und Konzert zu Ehren des 80. Geburtstags von Heinz-Klaus Metzger
KÜNSTE LEHREN – MUSIK: REFLEXION – PRAXIS – INNOVATION
Upload Schlagzeug mit Adam Weisman
Bernhard Leitner - Bauen mit Sound
Peter Cusack, 'Urban Soundscapes and the Favourite Sounds Project'
Akusmonium Konzert
John Cages Songbooks als Spielanleitung
Akusmonium: Workshop und Konzert
Im Studiosaal der HfM wird ab dem 16.1. ein Akusmonium aufgebaut: zahlreiche, verschiedenartige Lautsprecher mit je eigenen Wiedergabecharakteristiken werden zusammengestellt und im Raum platziert. In einem Konzert am 20.1., 20 Uhr erklingen die für dieses Lautsprecherensemble komponierten oder instrumentierten elektroakustischen Stücke.
Leitung und Konzeption: Wolfgang Heiniger und Kirsten ReeseZOOM+FOCUS
Kollisionen 2012: Grande Finale
m3 – Architektur, Klang, Körper, Bewegtbild
Abschlusskonzert Dirigierkurs Neue Musik mit dem zafraan Ensemble
ZOOM+FOCUS
Konzert des Ensembles Kuraia
Upload: Workshop für Komponisten mit dem Ensemble Kuraia (Spanien)
2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ringvorlesung „Der Raum in John Cages Musik“
Dienstag, den 17. April 2012, 12.00 Uhr bis
Dienstag, den 10. Juli 2012
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310, 10719 Berlin
13) 17.4. Naoyuki Manabe präsentiert „One9“ for Sho / „Two4“ for Sho&Violin (1991)
14) 24.4. Dieter Schnebel präsentiert „Credo in Us“ (1942)
15) 8.5. Lecture on the Weather
Bill Dietz
16) 15.5. 49 Waltzes for the Five Boroughs Martina Seeber
17) 22.5. A Dip in the Lake, Ten Quicksteps, Sixty-One Waltzes and Fifty-Six Marches for Chicago and Vicinity
Chiyoko Szlavnics
18) 29.5. Roaratorio
Volker Straebel
19) 5.6. Roaratorio
Volker Straebel
20) 12.6. Ryoanji
Chiyoko Szlavnics
21) 19.6. 30 Pieces for 5 Orchestras
Marc Sabat
22) 26.6. Europera 1-2
Volker Straebel
23) 3.7. Europera 3-4
Marc Sabat
24) 10.7. Francois-Bernard Mache
Bob Gilmore
14) 24.4. Dieter Schnebel präsentiert „Credo in Us“ (1942)
15) 8.5. Lecture on the Weather
Bill Dietz
16) 15.5. 49 Waltzes for the Five Boroughs Martina Seeber
17) 22.5. A Dip in the Lake, Ten Quicksteps, Sixty-One Waltzes and Fifty-Six Marches for Chicago and Vicinity
Chiyoko Szlavnics
18) 29.5. Roaratorio
Volker Straebel
19) 5.6. Roaratorio
Volker Straebel
20) 12.6. Ryoanji
Chiyoko Szlavnics
21) 19.6. 30 Pieces for 5 Orchestras
Marc Sabat
22) 26.6. Europera 1-2
Volker Straebel
23) 3.7. Europera 3-4
Marc Sabat
24) 10.7. Francois-Bernard Mache
Bob Gilmore
Kontakt: contact@klangzeitort.de
QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule
Dienstag, den 20. März 2012, 17.30 Uhr bis
Mittwoch, den 21. März 2012
Foyer im Kammermusiksaal der Philharmonie
20.3. und 21.3.2012, 17.30 Uhr
Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen von SchülerInnen aus der Hector-Peterson-Schule, Käthe-Kollwitz-Oberschule, Kurt-Schwitters-Schule, Bertha-von-Suttner-Schule und des Heinrich-Hertz-Gymnasiums, begleitet durch Matthias Hinke, Eres Holz, Tobias Dutschke, Makiko Nishikaze und Stefan Keller, MusiklehrerInnen der Schulen sowie StudentInnen der UdK Berlin
Gesamtprojektleitung: Daniel Ott / Elena Mendoza / Christoph Riggert / Kerstin Wiehe
Assistenz: Stefan Roszak / Oliver Güngör
Ein Projekt der Universität der Künste Berlin / klangzeitort, K&K Kulturmanagement & Kommunikation / Kulturkontakte e.V. und MaerzMusik | Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit SchülerInnen und LehrerInnen an Berliner Schulen sowie KomponistInnen und MusikerInnen in Berlin. Mit Unterstützung der Stiftung Berliner Philharmoniker und gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds/ Lernort Kultur).
www.querklang.eu
Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen von SchülerInnen aus der Hector-Peterson-Schule, Käthe-Kollwitz-Oberschule, Kurt-Schwitters-Schule, Bertha-von-Suttner-Schule und des Heinrich-Hertz-Gymnasiums, begleitet durch Matthias Hinke, Eres Holz, Tobias Dutschke, Makiko Nishikaze und Stefan Keller, MusiklehrerInnen der Schulen sowie StudentInnen der UdK Berlin
Gesamtprojektleitung: Daniel Ott / Elena Mendoza / Christoph Riggert / Kerstin Wiehe
Assistenz: Stefan Roszak / Oliver Güngör
Ein Projekt der Universität der Künste Berlin / klangzeitort, K&K Kulturmanagement & Kommunikation / Kulturkontakte e.V. und MaerzMusik | Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit SchülerInnen und LehrerInnen an Berliner Schulen sowie KomponistInnen und MusikerInnen in Berlin. Mit Unterstützung der Stiftung Berliner Philharmoniker und gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds/ Lernort Kultur).
www.querklang.eu
Upload Folgekonzert: Aus Alt mach Neu Eine Exkursion in die Farbenwelt historischer Musikinstrumente
Donnerstag, den 16. Februar 2012
UdK Berlin, Kammersaal Friedenau, Isoldestr. 9
Mit diesem Thema haben Dozenten und Studenten des Instituts für Alte Musik der UdK im Sommersemester 2011 in einem Workshop ihre Instrumente, deren Kombinationsvarianten und erweiterte Spieltechniken präsentiert. Am 16. Februar werden nun die speziell für diesen Anlass geschriebenen Stücke uraufgeführt bzw. bereits bestehendes Repertoire zur Aufführung gebracht.
Leitung: Susanne Fröhlich
Leitung: Susanne Fröhlich
Kontakt: contact@klangzeitort.de
II: Teil Abschlusspräsentation „m3 – Architektur, Klang, Körper, Bewegtbild“
Samstag, den 11. Februar 2012
14.00 Uhr
I. Teil am 10.12.2011 um 20 Uhr.
Studierende der UdK haben gemeinsam mit Studierenden des internationalen Architekturstudiengangs „Architektur-Studium-Generale“ (ASG) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) in verschiedenen Arbeitsphasen das Verhältnis von Körper, Klang, Bewegtbild und Raum untersucht und stellen nun die künstlerischen Ergebnisse vor.
Leitung: Anna Anders (Video), Rhys Martin (Tanz), Stephanie Schwarz (Theaterwissenschaft, Koordination), Daniel Ott (Komposition).
Ort: Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (HZT), Uferstudio 14, Uferstraße 23 / Badstr. 41a ( U8 Pankstraße / U9 Nauener Platz / S-Bahn Gesundbrunnen)
Studierende der UdK haben gemeinsam mit Studierenden des internationalen Architekturstudiengangs „Architektur-Studium-Generale“ (ASG) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) in verschiedenen Arbeitsphasen das Verhältnis von Körper, Klang, Bewegtbild und Raum untersucht und stellen nun die künstlerischen Ergebnisse vor.
Leitung: Anna Anders (Video), Rhys Martin (Tanz), Stephanie Schwarz (Theaterwissenschaft, Koordination), Daniel Ott (Komposition).
Ort: Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (HZT), Uferstudio 14, Uferstraße 23 / Badstr. 41a ( U8 Pankstraße / U9 Nauener Platz / S-Bahn Gesundbrunnen)
Kontakt: contact@klangzeitort.de
I. Teil Abschlusspräsentation „m3 – Architektur, Klang, Körper, Bewegtbild“
Freitag, den 10. Februar 2012
20.00 Uhr
II: Teil am 11.2.2012 um 14 Uhr
Studierende der UdK haben gemeinsam mit Studierenden des internationalen Architekturstudiengangs „Architektur-Studium-Generale“ (ASG) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) in verschiedenen Arbeitsphasen das Verhältnis von Körper, Klang, Bewegtbild und Raum untersucht und stellen nun die künstlerischen Ergebnisse vor.
Leitung: Anna Anders (Video), Rhys Martin (Tanz), Stephanie Schwarz (Theaterwissenschaft, Koordination), Daniel Ott (Komposition).
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (HZT), Uferstudio 14, Uferstraße 23 / Badstr. 41a ( U8 Pankstraße / U9 Nauener Platz / S-Bahn Gesundbrunnen)
Studierende der UdK haben gemeinsam mit Studierenden des internationalen Architekturstudiengangs „Architektur-Studium-Generale“ (ASG) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) in verschiedenen Arbeitsphasen das Verhältnis von Körper, Klang, Bewegtbild und Raum untersucht und stellen nun die künstlerischen Ergebnisse vor.
Leitung: Anna Anders (Video), Rhys Martin (Tanz), Stephanie Schwarz (Theaterwissenschaft, Koordination), Daniel Ott (Komposition).
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz (HZT), Uferstudio 14, Uferstraße 23 / Badstr. 41a ( U8 Pankstraße / U9 Nauener Platz / S-Bahn Gesundbrunnen)
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Unter freiem Himmel
Freitag, den 10. Februar 2012
16.00 Uhr
Abschlusspräsentation des Seminars von Kirsten Reese und Irene Kletschke
Am Spreebogenpark, gegenüber Hauptbahnhof / Treffpunkt 16 Uhr an der Gustav-Heinemann-Fußgängerbrücke
Ortsbezogene Kompositionen und Klangaktionen u.a. am riesigen Metallophon-"Ready-Made" und im "Landschaftsfenster" von Sara Alves Pereira, Sonja Heyer, Gregory d¹Hoop, Guillermo Lares, Tom MacMillan, Cora Rott.
Am Spreebogenpark, gegenüber Hauptbahnhof / Treffpunkt 16 Uhr an der Gustav-Heinemann-Fußgängerbrücke
Ortsbezogene Kompositionen und Klangaktionen u.a. am riesigen Metallophon-"Ready-Made" und im "Landschaftsfenster" von Sara Alves Pereira, Sonja Heyer, Gregory d¹Hoop, Guillermo Lares, Tom MacMillan, Cora Rott.
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Workshop: RAUM im Theater von Samuel Beckett
Freitag, den 03. Februar 2012 bis
Montag, den 06. Februar 2012
Gutshof Sauen, Zum Anger 8, 15848 Rietz-Neuendorf
Gutshof Sauen - Die Begegnungsstätte der künstlerischen Hochschulen Berlins
Leitung: Martin Bauer / Alexandre Babel
Information und Anmeldung: Michael Krois (mkrois@udk-berlin.de)
Leitung: Martin Bauer / Alexandre Babel
Information und Anmeldung: Michael Krois (mkrois@udk-berlin.de)
Echo Konzert: Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag
Donnerstag, den 02. Februar 2012
19.00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Studiosaal, Charlottenstr. 55, 10177 Berlin
Programm: Wolfgang Rihm, Gesungene Zeit, Musik für Violine und Orchester; Anton Webern, Fünf stücke für Orchester op. 10; Symphonie op. 21; Variationen für Orchester op. 30; Mathias Spahlinger, furioso - für Ensemble.
Mitwirkende: Mathieu van Bellen, Violine; Manuel Nawri, Dirigent; Echo Ensemble für Neue Musik
Mitwirkende: Mathieu van Bellen, Violine; Manuel Nawri, Dirigent; Echo Ensemble für Neue Musik
Kontakt: Tel. 030.20309-2101
Eintritt: Karten: 6 / erm. 4 Euro
Lecture von Christina Kubisch:
Montag, den 30. Januar 2012
19.00 Uhr
UdK, Bundesallee 1-12, Raum 333
Lecture von Christina Kubisch über Klanginstallationen und Kompositionen in Landschaftsräumen von 1982 bis 2012.
Letzter Teil der Vortragsreihe „Unter freiem Himmel – experimentelle Landschaftskomposition“ mit Peter Cusack (23.1.), Bernhard Leitner (25.1.) und Christina Kubisch.
Leitung: Kirsten Reese und Irene Kletschke
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 340
Letzter Teil der Vortragsreihe „Unter freiem Himmel – experimentelle Landschaftskomposition“ mit Peter Cusack (23.1.), Bernhard Leitner (25.1.) und Christina Kubisch.
Leitung: Kirsten Reese und Irene Kletschke
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 340
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Workshop und Konzert zu Ehren des 80. Geburtstags von Heinz-Klaus Metzger
Sonntag, den 29. Januar 2012
18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
18.00 Uhr Workshop mit dem Sonar Quartett; Einführung: Torsten Reitz; John Cage „Thirty pieces for String Quartet“ (1983)
19.00 Uhr Heinz-Klaus Metzger „Anarchie durch Negation der Zeit“; Lesung: Dieter Schnebel
19.30 Uhr John Cage „Thirty pieces for String Quartet“ (1983) mit dem Sonar Quartett (Susanne Zapf, Wojciech Garbowski, Nikolaus Schlierf, Cosima Gerhardt)
20.30 Uhr Workshop mit Adam Weisman und Schlagzeugstudierenden: John Cage „Branches“ (1976) und „cComposed Improvisations“ (1987)
21.00 Uhr John Cage „27'10.554“ (1956) und „One4“(1991) mit Adam Weisman, Schlagzeug, simultan zu John Cage „Intederminacy/Unbestimmtheit“ (1958);
Lesung: Dieter Schnebel
Anmeldung Workshop: contact@klangzeitort.de
19.00 Uhr Heinz-Klaus Metzger „Anarchie durch Negation der Zeit“; Lesung: Dieter Schnebel
19.30 Uhr John Cage „Thirty pieces for String Quartet“ (1983) mit dem Sonar Quartett (Susanne Zapf, Wojciech Garbowski, Nikolaus Schlierf, Cosima Gerhardt)
20.30 Uhr Workshop mit Adam Weisman und Schlagzeugstudierenden: John Cage „Branches“ (1976) und „cComposed Improvisations“ (1987)
21.00 Uhr John Cage „27'10.554“ (1956) und „One4“(1991) mit Adam Weisman, Schlagzeug, simultan zu John Cage „Intederminacy/Unbestimmtheit“ (1958);
Lesung: Dieter Schnebel
Anmeldung Workshop: contact@klangzeitort.de
Kontakt: contact@klangzeitort.de
KÜNSTE LEHREN – MUSIK: REFLEXION – PRAXIS – INNOVATION
Samstag, den 28. Januar 2012
10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Ein Symposium der Fakultät Musik: Statements, kurze Vorträge, Diskussionen etc. mit Lehrenden der UdK Berlin und Gästen.
18 Uhr: MUSIK UND RAUM - Aktion mit neuer Musik
Weitere Infos und Anmeldung: www.udk-berlin.de
18 Uhr: MUSIK UND RAUM - Aktion mit neuer Musik
Weitere Infos und Anmeldung: www.udk-berlin.de
Upload Schlagzeug mit Adam Weisman
Freitag, den 27. Januar 2012
10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
UdK, Bundesallee 1-12, Raum 333
Workshop für Studierende der Schlagzeug- und Kompositionsklassen mit Schwerpunkt auf den Partituren von John Cage.
Raum 307
Anmeldung: contact@klangzeitort.de
Raum 307
Anmeldung: contact@klangzeitort.de
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Bernhard Leitner - Bauen mit Sound
Mittwoch, den 25. Januar 2012
19.30 Uhr
UdK Berlin, Kleiner Vortragssaal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Bernhard Leitner
Ton-Raum-Künstler, Architekt, Österreich
www.bernhardleitner.at
Teil 2 der dreiteiligen Vortragsreihe „Unter freiem Himmel – experimentelle Landschaftskomposition“ mit Peter Cusack (23.1.), und Christina Kubisch (30.1.).
Leitung: Kirsten Reese und Irene Kletschke
Ton-Raum-Künstler, Architekt, Österreich
www.bernhardleitner.at
Teil 2 der dreiteiligen Vortragsreihe „Unter freiem Himmel – experimentelle Landschaftskomposition“ mit Peter Cusack (23.1.), und Christina Kubisch (30.1.).
Leitung: Kirsten Reese und Irene Kletschke
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Peter Cusack, 'Urban Soundscapes and the Favourite Sounds Project'
Montag, den 23. Januar 2012
19.00 Uhr
UdK Berlin, Kleiner Vortragssaal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
How asking people about their favourite sound and why gives insights into the soundscapes in which we live.
Teil 1 der dreiteiligen Vortragsreihe „Unter freiem Himmel – experimentelle Landschaftskomposition“ mit Peter Cusack, Bernhard Leitner (25.1.) und Christina Kubisch (30.1.).
Leitung: Kirsten Reese und Irene Kletschke
Raum ab 18 Uhr reserviert
Teil 1 der dreiteiligen Vortragsreihe „Unter freiem Himmel – experimentelle Landschaftskomposition“ mit Peter Cusack, Bernhard Leitner (25.1.) und Christina Kubisch (30.1.).
Leitung: Kirsten Reese und Irene Kletschke
Raum ab 18 Uhr reserviert
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Akusmonium Konzert
Freitag, den 20. Januar 2012
20.00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Studiosaal, Charlottenstr. 55, 10177 Berlin
Im Studiosaal der HfM wurde ab dem 16.1. ein Akusmonium aufgebaut: zahlreiche, verschiedenartige Lautsprecher mit je eigenen Wiedergabecharakteristiken wurden zusammengestellt und im Raum platziert.
Nun erklingen die für dieses Lautsprecherensemble komponierten oder instrumentierten elektroakustischen Stücke in einem Konzert.
Leitung und Konzeption: Wolfgang Heiniger und Kirsten Reese
Nun erklingen die für dieses Lautsprecherensemble komponierten oder instrumentierten elektroakustischen Stücke in einem Konzert.
Leitung und Konzeption: Wolfgang Heiniger und Kirsten Reese
Kontakt: contact@klangzeitort.de
John Cages Songbooks als Spielanleitung
Donnerstag, den 19. Januar 2012, 18.00 Uhr bis
Sonntag, den 22. Januar 2012, 22.00 Uhr
19.-22.1.2012, 18-22 Uhr
„Songbooks als Spielanleitung" wird mit sechs Choreografinnen aus Berlin und sechs Studierenden des HZT Berlin entwickelt. Die Songbooks, die John Cage 1970 komponierte, bilden den Ausgangspunkt für die choreografische Arbeit und Recherche.
Konzept und Durchführung: Silke Bake, Prof. Dr. Kattrin Deufert, Reinhild Hoffmann, Prof. Thomas Plischke, Prof. Daniel Ott, Manos Tsangaris; Kompositorische Beratung/Dramaturgie: Tom Rojo Poller, Daniel Vezza und Yoav Pasovsky.
Informationen: kommunikation@hzt-berlin.de
Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
„Songbooks als Spielanleitung" wird mit sechs Choreografinnen aus Berlin und sechs Studierenden des HZT Berlin entwickelt. Die Songbooks, die John Cage 1970 komponierte, bilden den Ausgangspunkt für die choreografische Arbeit und Recherche.
Konzept und Durchführung: Silke Bake, Prof. Dr. Kattrin Deufert, Reinhild Hoffmann, Prof. Thomas Plischke, Prof. Daniel Ott, Manos Tsangaris; Kompositorische Beratung/Dramaturgie: Tom Rojo Poller, Daniel Vezza und Yoav Pasovsky.
Informationen: kommunikation@hzt-berlin.de
Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
Eintritt: 8-15 Euro
Akusmonium: Workshop und Konzert
Montag, den 16. Januar 2012 bis
Freitag, den 20. Januar 2012
HfM Hanns Eisler Berlin, Studiosaal, Charlottenstr. 55, 10177 Berlin
Im Studiosaal der HfM wird ab dem 16.1. ein Akusmonium aufgebaut: zahlreiche, verschiedenartige Lautsprecher mit je eigenen Wiedergabecharakteristiken werden zusammengestellt und im Raum platziert. In einem Konzert am 20.1., 20 Uhr erklingen die für dieses Lautsprecherensemble komponierten oder instrumentierten elektroakustischen Stücke.
Leitung und Konzeption: Wolfgang Heiniger und Kirsten Reese
Kontakt: contact@udk-berlin.de
ZOOM+FOCUS
Samstag, den 14. Januar 2012
19.00 Uhr
UdK, Bundesallee 1-12, Raum 333
In einem gemeinsamen Konzert der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin stellen Studierende der Berliner Kompositionsklassen eigene instrumentale, inter- und transmediale Werke vor.
Programm: Viktor Orri Àrnason, „Triosatz“ für Klarinette, Cello und Keyboard; Michael Cohen-Weißert, „Komposition für 10 Celli und Geige solo”; Florian Wessel, „...als ob…" für Ensemble; Thorsten Hansen, „Sotto Voce“ für Bläserquintett; Abel Paul „El pliegue de las cosas“ für Trompete solo; Miika Hyytiäinen, „Makabere Geschichten“ für Bratsche und Sopran; Hanbiel Choi, „Tics for piano trio“; Alejandro Moreno, „Rondo” für Bassklarinette.
Bundesallee 1-12, Joseph-Joachim-Konzertsaal
Programm: Viktor Orri Àrnason, „Triosatz“ für Klarinette, Cello und Keyboard; Michael Cohen-Weißert, „Komposition für 10 Celli und Geige solo”; Florian Wessel, „...als ob…" für Ensemble; Thorsten Hansen, „Sotto Voce“ für Bläserquintett; Abel Paul „El pliegue de las cosas“ für Trompete solo; Miika Hyytiäinen, „Makabere Geschichten“ für Bratsche und Sopran; Hanbiel Choi, „Tics for piano trio“; Alejandro Moreno, „Rondo” für Bassklarinette.
Bundesallee 1-12, Joseph-Joachim-Konzertsaal
Kollisionen 2012: Grande Finale
Freitag, den 06. Januar 2012
14.00 Uhr
Die Kollisionen-Woche vom 2. bis 6.1.2012 praktiziert den Zusammenstoß der Künste: Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten haben sich quer durch alle Disziplinen zu Zweier- oder Dreier-Teams verabredet und bieten Workshops an, die ihre Disziplinen und Schwerpunkte experimentell miteinander verknüpfen. Zum Abschluss stellen die Workshop-Teams ihre Projekte der Öffentlichkeit vor.
Ort:
HZT Berlin, Uferstudio 14, Uferstr. 23 / Badstr. 41a, Berlin-Wedding.
Ort:
HZT Berlin, Uferstudio 14, Uferstr. 23 / Badstr. 41a, Berlin-Wedding.
Kontakt: contact@udk-berlin.de
m3 – Architektur, Klang, Körper, Bewegtbild
Montag, den 02. Januar 2012 bis
Sonntag, den 12. Februar 2012
Studierende der UdK und HfM werden gemeinsam mit Studierenden des internationalen Studiengangs “Architektur-Studium-Generale” der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in verschiedenen Arbeitsphasen das Verhältnis von Körper, Klang, Bewegtbild und Architektur erkunden und Interventionen für den urbanen Raum am Beispiel des Stadtteils Berlin-Wedding entwerfen und erproben.
Präsentation erster Ansätze im Rahmen der "Kollisionen" am 6. Januar, 14Uhr Foyer Einsteinufer. Abschlusspräsentationen 10.-12. Februar, Uferstudios.
Leitung: Anna Anders (Video), Rhys Martin (Tanz), Stephanie Schwarz (Theaterwissenschaft, Koordination), Daniel Ott (Komposition).
Ort:
HZT, Uferstraße 23 / Badstr. 41a, Berlin-Wedding., Uferstudio14
Nähere Informationen über contact@klangzeitort.de
Präsentation erster Ansätze im Rahmen der "Kollisionen" am 6. Januar, 14Uhr Foyer Einsteinufer. Abschlusspräsentationen 10.-12. Februar, Uferstudios.
Leitung: Anna Anders (Video), Rhys Martin (Tanz), Stephanie Schwarz (Theaterwissenschaft, Koordination), Daniel Ott (Komposition).
Ort:
HZT, Uferstraße 23 / Badstr. 41a, Berlin-Wedding., Uferstudio14
Nähere Informationen über contact@klangzeitort.de
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Abschlusskonzert Dirigierkurs Neue Musik mit dem zafraan Ensemble
Samstag, den 17. Dezember 2011
19.00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Studiosaal, Charlottenstr. 55, 10177 Berlin
Programm:
Cornelius Schwehr: ...aber die Schönheit des Gitters
N. A. Huber: La force du vertige
Tristan Murail: Treize couleurs du soleil couchant
Marc Barden: gauze I und II
Antoine Daurat: NN
Mitwirkende:
zafraan Ensemble
Dirigierstudierende
Prof. Manuel Nawri, Gesamtleitung
Cornelius Schwehr: ...aber die Schönheit des Gitters
N. A. Huber: La force du vertige
Tristan Murail: Treize couleurs du soleil couchant
Marc Barden: gauze I und II
Antoine Daurat: NN
Mitwirkende:
zafraan Ensemble
Dirigierstudierende
Prof. Manuel Nawri, Gesamtleitung
Kontakt: contact@klangzeitort.de
ZOOM+FOCUS
Sonntag, den 11. Dezember 2011
18.00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Studiosaal, Charlottenstr. 55, 10177 Berlin
In einem gemeinsamen Konzert der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin stellen Studierende der Berliner Kompositionsklassen eigene instrumentale, inter- und transmediale Werke vor.
Programm: Eres Holz, Komposition für Sopran und Keyboard; Tatsuru Arai, Komposition für Tanz und Elektronik; Hadas Pe'ery, Komposition für Live Elektronik; Viktor Orri Àrnason, Komposition für Klarinette, Cello und Keyboard; Miika Hyytiäinen, „Multiple exposure“ für Geige, Video und Elektronik; Daniel Schellengowski, „Eis“ für 2 Geigen und Kontrabass mit 5 Saiten; Marielle Groven, Komposition für Geige und Elektronik
Programm: Eres Holz, Komposition für Sopran und Keyboard; Tatsuru Arai, Komposition für Tanz und Elektronik; Hadas Pe'ery, Komposition für Live Elektronik; Viktor Orri Àrnason, Komposition für Klarinette, Cello und Keyboard; Miika Hyytiäinen, „Multiple exposure“ für Geige, Video und Elektronik; Daniel Schellengowski, „Eis“ für 2 Geigen und Kontrabass mit 5 Saiten; Marielle Groven, Komposition für Geige und Elektronik
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Konzert des Ensembles Kuraia
Freitag, den 09. Dezember 2011
19.00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Studiosaal, Charlottenstr. 55, 10177 Berlin
Das Konzert stellt ein gemischtes Programm vor: Stücke spanischer zeitgenössischer KomponistInnen wechseln sich mit Stücken von Studenten der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler ab, die im vorangegangenen Workshop erarbeitetet wurden.
Ensemble Kuraia: Xabier Calzada, Flöte; Sergio Barranco, Klarinette; Elur Arrieta, Schlagzeug; Eugenio Tobalina, Gitarre; Berta Fresco, Piano; Belén Fernández, Cello; Enekoitz Martinez, Geige; Luis Ibiricu, Bratsche; Andrea Cazzaniga, Leitung
Ensemble Kuraia: Xabier Calzada, Flöte; Sergio Barranco, Klarinette; Elur Arrieta, Schlagzeug; Eugenio Tobalina, Gitarre; Berta Fresco, Piano; Belén Fernández, Cello; Enekoitz Martinez, Geige; Luis Ibiricu, Bratsche; Andrea Cazzaniga, Leitung
Kontakt: contact@klangzeitort.de
Eintritt: frei
Upload: Workshop für Komponisten mit dem Ensemble Kuraia (Spanien)
Mittwoch, den 07. Dezember 2011 bis
Freitag, den 09. Dezember 2011
Dirigierworkshop für Kompositionsstudierende mit dem Kuraia Ensemble aus dem Baskenland (Spanien).
Die KomponistInnen haben die Möglichkeit, ein eigenes Stück bzw. eine Skizze oder einen Teil eines Stückes zu dirigieren und im Anschluss mit dem Dirigenten des Ensembles zu diskutieren. Ziel ist es, an der Effizienz und der Kommunikation mit den Musikern zu arbeiten.
Anmeldung bis 15. Oktober an: Iñigo Giner Miranda (i.ginermiranda@gmail.com)
Die KomponistInnen haben die Möglichkeit, ein eigenes Stück bzw. eine Skizze oder einen Teil eines Stückes zu dirigieren und im Anschluss mit dem Dirigenten des Ensembles zu diskutieren. Ziel ist es, an der Effizienz und der Kommunikation mit den Musikern zu arbeiten.
Anmeldung bis 15. Oktober an: Iñigo Giner Miranda (i.ginermiranda@gmail.com)